Fledermausprojekt 2022 - 2025
Unser Projekt hat mehrere Teile:
► Wie kann man Fledermäusen im eigenen Garten helfen?
Unsere heimischen Fledermäuse nehmen jede Nacht etwa 30% des eigenen Körpergewichts an Nahrung zu sich. Bei einer 6 Gramm schweren Zwergfledermaus wären das 1,5 Gramm Insekten = z.B. 660 Stechmücken. Besonders beliebt als Nahrung sind Nachtfalter, für sie kann man im Garten spezielle Pflanzen säen oder setzen.
mehr

► Kartierung von Fledermausvorkommen in und um Friedrichshafen für Laien und Profis
2024 + 2025
Werde "Häfler Fledermaus-Forscher" ("Citizen schience"):
Hilf mit, Fledermausvorkommen zu entdecken.
Alle, die ein bisschen mehr über diese besonderen Tiere erfahren und zu ihrem Schutz beitragen wollen, sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Fledermaus-Zählungen
2024 haben wir bei 2 großen Quartieren eine Ausflugszählung durchgeführt: Tannenhagschule und Bodenseeschule.
Auch 2025 soll wieder gezählt werden.
Ergebnisse:
Tannenhagschule:
2023:
Mai ca 300 Mückenfledermäuse (Pipistrellus pygmaeus)
Juli ca 600 Tiere
2024:
Mai ca 300 Mückenfledermäuse (Pipistrellus pygmaeus)
Juli 270 Tiere
Möglicher Grund für den starken Rückgang ist das regnerische und im Frühjahr auch kalte Wetter, bei dem viele Jagdnächte ausfielen und deshalb Tiere möglicherweise verhungert sind.
Bodenseeschule Juli 2024:
ca. 400 Mückenfledermäuse (Pipistrellus pygmaeus) in der Dachverschalung des Eingangsbereiches.
Hierbei sind aber schon etliche Jungtiere mitgezählt, die ihre ersten noch etwas tolpatschigen Probeflüge machten.
Für andere Bereiche der Schule, die fledermausverdächtig sind, fehlten leider die Zähler*innen.

► Licht aus, der Schöpfung zuliebe
Ganz schleichend ist die Nacht für uns verloren gegangen. Wann und wo haben Sie zum letzten Mal die Milchstraße gesehen? Wie war es noch vor 200 Jahren, als es noch keine künstliche Beleuchtung gab?
Der Blick in den Himmel muss fantastisch und atemberaubend gewesen sein. Heute leuchtet der Planet Erde während wir schlafen. Und das in Zeiten eines globalen Klimawandels und der unabdingbaren Notwendigkeit, unseren Energieverbrauch zu drosseln.
Aktuelle Forschungsergebnisse machen zunehmend Lichtverschmutzung als eine der Hauptursachen für den dramatischen Rückgang von nacht- und dämmerungsaktiven Lebewesen und das Insektensterben verantwortlich. Der Verlust der Biodiversität hat demnach viel damit zu tun, wie viel künstliches Licht wir unserer Umwelt zumuten.
Der BUND Baden-Württemberg möchte mit dem Projekt „Die Nachtretter“ die Dunkelheit der Nacht als schützenswertes Ökosystem begreifbar machen und zu einem sinnvollen Umgang mit Licht anregen. Kommunen, Firmen, Kirchengemeinden und Privatpersonen sollen dazu bewegt werden, ihre nächtliche Lichtimmission zu reduzieren. Infos zum Thema Lichtverschmutzung beim BUND Rhein-Neckar-Odenwald

Auch in Friedrichshafen gibt es viel zu viel unnötiges Licht.
Seit 2023 ist die Fassadenbeleuchtung aller baulichen Anlagen verboten.
Das Verbot nach § 21 NatSchG gilt im Zeitraum vom 1. April bis zum 30. September ganztägig und vom 1. Oktober bis zum 31. März in den Stunden von 22 Uhr bis 6 Uhr soweit dies nicht aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder der Betriebssicherheit erforderlich oder auf Grund einer Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist.
Gesetzestext
Der BUND Friedrichshafen bittet darum, beleuchtete Fassaden zu melden: bund.friedrichshafen(at)bund.net

► Fledermausabende 2025
♦ Fledermaus-Exkursion im April:
25.4., 19:30, entfällt bei Regen
Ort wird kurzfristig festgelegt, s. Ankündigung auf der Website und in der Zeitung
♦ Fledermaus-Spaziergänge im April/Mai:
Bei mehreren Spaziergängen in verschiedenen Stadtteilen von Friedrichshafen können die Besucher die Kobolde der Nacht live erleben. Abendsegler und vor allem verschiedene Zwergfledermäuse können z.B. an der Rotach und im alten Friedhof beobachtet werden.
Da wetterabhängig, kurzfristige Ankündigungen auf der Website und in der Zeitung beachten.
♦ Zur internationalen Batnight planen wir wieder einen Fledermausabend im Fallenbrunnen.
Termin Ende August, abhängig vom Wetter.
Genaueres s. Ankündigung auf der Website und in der Zeitung.

► Schlaf-Quartiere für Fledermäuse
1. Zwei Landwirtschafts-Betriebe wurden mit Fledermauskästen für Haus und Flur ausgestattet.
Ca 60 Kästen verschiedener Bauart wurden insgesamt aufgehängt: einfache Flach- und Rundkästen als Schlafquartiere im Sommer, größere Kästen, die sich auch als Wochenstuben eignen und auch gut isolierte Kästen für den Winterschlaf.
Zudem wurden dort Blühflächen und ein Tümpel, die für Fledermausnahrung sorgen sollen, angelegt.
2. Die Tierfreunde Bodenseekreis brachten unter unserer Beratung ebenfalls einige Quartiere bei ihrem Tierheim an.
Bezugsquellen für Fledermauskästen:
Einfache Kästen gibt es in Garten- und Baumärkten.
Größere Auswahl haben z.B. die Firmen Schwegler, Hasselfeldt, Vivara u.a. Online-Shops
Bauanleitungen für Flachkästen aus Holz gibt es z.B. bei All-about-bats oder dem NABU.
Kasten-Monitoring:
Herbst 2023 / Winter 2023/2024 + Winter 2024/2025:
In den Kästen in Intensiv-Obstanlagen (Bio-Anbau) wurde kaum Fledermauskot gefunden.
In den Kästen in Streuobstwiesen mit Viehweide waren viele Kästen genutzt worden, vermutlich auch von verschiedenen Arten (unterschiedliche Kot-Pellets).
Im Dezember 2024 wurden in einem Kasten sogar zwei schlafende Fledermäuse gefunden.

► Die Kobolde der Nacht waren 2022 das Schwerpunktthema der BUND-Kindergruppe

Allgemeine Informationen über Fledermäuse finden Sie z.B.
► beim BUND-Bundesverband
► beim BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau