Fledermausprojekt 2022 - 2024
Unser Projekt hat mehrere Teile:
► Wie kann man Fledermäusen im eigenen Garten helfen?
- Beim Pflanzentauschstand am 6.5.2023, auf dem Schlemmermarkt, gibt es Blumensetzlinge und Infos für einen fledermausfreundlichen Garten.
- Wir beraten Sie auch gerne bei der entsprechenden Gestaltung Ihres Gartens: Email an BUND Friedrichshafen
- Am Tag der offenen Gärten in Friedrichshafen am 14.5.2022 gab es Beispiele zu sehen, wie Gärten für Menschen und Tiere nützlich und schön sein können.
- Die Tierfreunde Bodenseekreis wurden von uns beraten und legten ein Staudenbeet und eine Blumenwiese an, die besonders für Nachtinsekten Nahrung bieten.

- Vorschläge für Ihren Garten:
- Liste mit Pflanzen, die für Nacht-Insekten Nahrung bieten und damit für Fledermausfutter sorgen.
- Beetvorschlag 1 für sonnigen und trockenen Standort
- Beetvorschlag 2 für sonnigen und trockenen Standort
- Beetvorschlag für sonnigen bis halbschattigen Standort
(relativ wenige Stauden, weil zusätzlich Kletterpflanzen und Sträucher geplant waren) - "Blaue Stunde für Nachtfalter" (Beet in Blau- und Weiß-Tönen)

► Fledermausabende
Wurde 2022 zwei Mal wegen Regen abgesagt..
2023:
Fledermausabend zusammen mit dem NABU
April 2023
In der Dämmerung konnte man die nächtlichen Flugakrobaten in ihrer natürlichen Umgebungfliegen sehen und mit "Detektoren" wurden die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse hörbar gemacht. Zuvor erläuterte die Fledermausexpertin Sylvia Koß in einem Vortrag die Lebensweise der Tiere.
Zur internationalen „Bat Night“ luden BUND und Blaue Blume ein zu einem Fledermaus-Abend im Fallenbrunnen.
August 2023
„Im Rahmen der Sommerblume, die das zehn jährige Bestehen der Blauen Blume feiert, freuen wir uns über die Kooperation mit dem BUND, um mit unseren Gästen die Umgebung der Blauen Blume, den Fallenbrunnen und seine nicht-menschlichen Bewohner*innen näher kennenzulernen.“ sagte Luisa Mellentin von der Blauen Blume. Alle Infos zur Blauen Blume unter: https://dieblaueblume.org/ Und Brigitte Wallkam vom BUND ergänzte, „Im Fallenbrunnen wohnen und jagen mindestens 12 verschiedene Fledermausarten, das sind regional , z.T. sogar überregional bedeutsame Vorkommen.“
Am Beginn des Fledermaus-Abends stand eine kurze Einführung in das Leben der Fledermäuse und der Bau von einfachen Fledermaus-Detektoren. Fledermäuse fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und schlafen hängend mit dem Kopf nach unten. Die Ultraschall-Rufe, die sie ausstoßen, um sich zu orientieren oder ihre Beute zu finden, werden von Detektoren für Menschen hörbar gemacht. Bei dem anschließenden Spaziergang durch den Fallenbrunnen konnte man dann Zwergfledermäuse, Mückenfledermäuse und Mausohr-Fledermäuse hören und mit etwas Glück auch sehen.
Fledermäuse haben es in unserer Zeit nicht leicht. Ihre Nahrung, die Insekten, wird immer weniger und es gibt kaum noch hohle Bäume oder Dachstühle, wo sie wohnen können. Einige Arten fürchten sich auch vor Licht und weil es überall nachts erleuchtet ist, finden sie kaum noch dunkle Jagd- und Wohngebiete. Deshalb gibt es auch Tipps, wie man die kleinen Flatterer unterstützen kann.

Earth Night - In die Sterne gucken und den Fledermäusen lauschen
September 2023
Fledermäuse sind zwar Säugetiere wie wir, machen aber vieles anders als wir - sie schlafen tags und hängen dabei mit dem Kopf nach unten, sie sehen mit den Ohren und können dabei Ultraschall-Laute ausstoßen und hören und verschlafen den Winter.
Bei dem Abend auf dem Rupberg gab es einige interessante Informationen über die Kobolde der Nacht. Leider konnten nur wenige gesehen werden. Aber die Ultraschall-Detektoren, die die Fledermausrufe für uns Menschen hörbar machen, verrieten die Anwesenheit von mindestens 2 Arten - Abendsegler und Zwergfledermaus.
Später gab es in den Teleskopen der Astronomischen Vereinigung einiges zu sehen: den Saturn mit seinem Ring, verschiedene Stern-Nebel und viele, viele "Sterne", tausende von Lichtjahren entfernt von der Erde. Die Milchstraße war mit bloßem Auge zu erkennen, wenn auch nicht in ihrer vollen Schönheit, denn die Lichtverschmutzung durch Friedrichshafen und die umliegenden Orte reicht auch bis auf den Rupberg.
Zu viel Licht schadet allen - Menschen können nicht gut schlafen, der Tages- und Jahresrhythmus von Pflanzen, Tier und Mensch ist gestört, Zugvögel verirren sich, Fledermäuse und andere Nachttiere werden vertrieben, Insekten angelockt und fehlen dadurch als Nahrung und Bestäuber in der Natur, ist Geldverschwendung (alleine in Europa summieren sich die Kosten für nutzlos verschwendetes Licht auf circa 20 Milliarden Euro pro Jahr) und unnötiger CO2-Ausstoß und fördert damit die Klimaänderung usw.
Deshalb: Alle unnötigen Lichter ausschalten!

► Kartierung von Fledermausvorkommen in und um Friedrichshafen für Laien und Profis
2022:
Mehrere Teams durchstreiften abends und nachts das Stadtgebiet und suchten und fanden Fledermäuse. Die ausgeliehenen Detektoren machten die Ultraschall-Rufe der Tiere hörbar, in der Dämmerung konnte man sie auch fliegen sehen.
Untersucht wurden z.B. folgende Themen: In welchen Gegenden gibt es viele Fledermäuse? Aus welchen Gebäuden fliegen abends Fledermäuse aus? Um welche Arten handelt es sich dabei?
Einige Ergebnisse:
- Fledermäuse fliegen häufig um Bäume. Gebiete ohne große Bäume hatten nur wenige Fledermäuse.
- Die Bestimmung der Arten war für Anfänger schwierig, aber sicher bestimmt wurden die Zergfledermaus-Arten und der Große Abendsegler. Dies waren auch die häufigsten Arten in der Stadt.
- Fledermäuse jagen je nach Witterung und Nachtzeit an unterschiedlichen Stellen. Z.B. bei Wind suchen sie geschütztere Gebiete oder wenn sie ein Gebiet leergefressen haben, fliegen sie zu einem anderen.
Für 2023 werden auch wieder "Bürger-Wissenschaftler" gesucht - wer hat Lust, hierbei mitzumachen?
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Email an BUND Friedrichshafen

► Schlaf-Quartiere für Fledermäuse
1. Zwei Landwirtschafts-Betriebe wurden mit Fledermauskästen für Haus und Flur ausgestattet.
Ca 60 Kästen verschiedener Bauart wurden insgesamt aufgehängt: einfache Flach- und Rundkästen als Schlafquartiere im Sommer, größere Kästen, die sich auch als Wochenstuben eignen und auch gut isolierte Kästen für den Winterschlaf.
Zudem wurden dort Blühflächen und ein Tümpel, die für Fledermausnahrung sorgen sollen, angelegt.
Fledermaus-Profis werden 2023 den Erfolg der Maßnahmen kontrollieren.
2. Die Tierfreunde Bodenseekreis brachten unter unserer Beratung ebenfalls einige Quartiere bei ihrem Tierheim an.

► Die Kobolde der Nacht waren 2022 das Schwerpunktthema der BUND-Kindergruppe

Allgemeine Informationen über Fledermäuse finden Sie z.B.
► beim BUND-Bundesverband
► beim BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau