Fledermäuse Erstvesorgung
Erstversorgung:
http://www.agf-bw.de/20_agf_aktivitaeten/212_erstversorgung.html

Ansprechpartner in der Region
1. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Ansprechpartnerin: Pia Willhelm
Riedweg 3
88271 Wilhelmsdorf
Notfalltelefon: 0179/4972995
Tel. 07503/739
E-Mail: shb@naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de
Homepage: http://schwaebischer-heimatbund.de/naturschutzzentrum/naturschutzzentrum.html
2. Arbeitskreis Fledermäuse
Ansprechpartner: Dr. Ingo Maier
Hochgratweg 12
88279 Amtzell
Tel. 07520/953660
E-Mail: kontakt@fledermausschutz-rv.de
Homepage: https://fledermausschutz-rv.de/
3. Jürgen Sonnenmoser (Weingarten)
Tel. 0170/6871742
E-Mail: nabu-weingarten-online(at)web.de
Homepage: https://www.nabu-weingarten.de/fledermausschutz.php
4. Zentrales Fledermaus-Nottelefon für Baden-Württemberg:
Tel. 0179 4972995
Homepage: https://www.nabu-eriskirch-meckenbeuren.de/verletzte-fledermaeuse-voegel/
5. AG Fledermausschutz B-W. e.V.
Ansprechpartner: Herr E. Hensle
Matthias-Grünewald-Str. 20
79100 Freiburg
Tel. 0761/286431
E-Mail: info@agf-bw.de
Homepage: www.agf-bw.de
weitere Kontakte, Hilfsadressen & Nottelefon
6. Nottelefon Fledermaus
Tel. 0179 / 4972995
Ansprechpartnerin: Ingrid Kaipf
Keplerstr. 7
72074 Tübingen
6. weitere Ansprechpartner/in in den Regionen:
Die AGF hat auch regionale Ansprechpartner/innen (Regionalvertreter/innen) die den Fledermausschutz in dem jeweiligen Regierungsbezirk koordinieren und organisieren:
- Regierungsbezirk Karlsruhe: Tel. 06221/182631
- Regierungsbezirk Freiburg: Tel. 07822/ 7808313
- Regierungsbezirk Stuttgart: Tel. 0171/ 3571615
- Regierungsbezirk Tübingen: Pia Wilhelm Tel. 07503/739
Homepage: https://agf-bw.de/haeufige_fragen_hilfe/nottelefon_kontakte
Fledermauskolonie - Bauarbeiten

Grundsätzlich ist zu sagen, dass Baumassnahmen sofort einzustellen sind, wenn ein Fledermausquartier freigelegt wurde! Bitte informieren Sie die Fledermausbeauftragte oder das Landratsamt, sonst machen Sie sich strafbar!
Weitere Massnahmen ergeben sich je nach Situation und Koloniegrösse. Finden sie noch flugunfähige oder nackte Jungtiere, ist Eile geboten, bitte sofort anrufen!
Schlafende Fledermäuse beim Baum- oder Heckenschnitt entdeckt

Verletzte Flattermänner zum Tierarzt bringen, die Behandlung von Wildtieren ist (meist) kostenlos!
Die Tiere, bis Sie Hilfe finden, kalt stellen, ca. 6-10 Grad.
Suchen Sie einen Schuhkarton oder einen anderen dicht schließenden Karton, Luftlöcher nicht vergessen.
Legen Sie ein altes Küchentuch, eine leere Küchenrolle deren eines Ende mit Papier zugestopft ist oder weiches geknülltes Papier in den Karton. Füllen Sie als Wasserquelle einen schraubdeckelverschluss mit Wasser (dies ist wichtig, da Fledermäuse schnell verdursten!!!!) und stellen ihn in den Karton.
Nehmen Sie nun einen Handschuhe oder ein Stück Stoff/Waschhandschuh (verletzte, verstörte Wildtiere können beißen, deshalb schützen Sie sich und das Tier). Umfassen Sie das Tier vollständig, so dass das Tier die Flügel nicht öffnen kann. Setzen Sie es nun in den Karton. Meist passiert das Unglück am Wochenende, im Winter kein Problem, stellen Sie den Karton kühl (12-2Grad), so verbraucht das Tier nicht unnötig seine Fett-Reserven und schläft weiter. So können gut ein paar Tage überbrückt werden. Ist eine Warmfront (deutlich über 0 Grad) in Sicht können Sie das Tier dann abends fliegen lassen es wird sich einen neuen Schlafplatz suchen.
Rufen Sie einen Fledermausexperten in ihrer Nähe an, er sollte überprüfen ob das Tier das nötige Wintergewicht hat! Niemand greifbar?! Aber Sie haben eine Gramm genaue Briefwaage? Dann können Sie das Tier selbst wiegen, wir sagen Ihnen das richtige Wintergewicht > am Telefon.
Winterschlafende Fledermäuse NIE auf Heizplatten/-Kissen aufwärmen!