Ortsverband Friedrichshafen
Jetzt spenden Mitglied werden

Kindergruppe 2025

Gleich zwei Termine: am 07.03. - heimische Vögel, am 09.03. retten die Kinder Kröten

Kindergruppe des BUND-Friedrichshafen & NABU Friedrichshafen-Tettnang für Grundschulkinder
befasst sich mit unseren heimischen Vögeln und hilft bei der Krötenwanderung


Die Kindergruppe des BUND Friedrichshafen und des NABU Friedrichshafen-Tettnang bietet Anfang März zwei spannende Naturerlebnisse für Grundschulkinder an.

Am Freitag, den 7. März, dreht sich alles um heimische Vögel. In der Weilermühle lernen die Kinder spielerisch, welche Vögel in der Region überwintert haben und welche in den Süden gezogen sind. Außerdem stellen die Kinder eigene Meisenknödel her und erfahren dabei, warum eine Zufütterung gerade im Frühjahr so wichtig ist.

Am Sonntag, den 9. März, steht die Krötenwanderung im Fokus. Im Fallenbrunnen helfen die Kinder den Tieren sicher über die Straße, kontrollieren Fangboxen und dokumentieren ihre Funde. Dabei erfahren sie, warum sich Amphibien in dieser Jahreszeit fortbewegen und welche Rolle sie im Ökosystem spielen.

Beide Aktionen bieten eine wertvolle Gelegenheit, die Natur zu entdecken und sich aktiv für den Artenschutz zu engagieren.

Heimische Vögel -Termin: Freitag, den 07.03.2025, 14 - 16 Uhr
Ort: Freizeitgelände Weilermühle bei Ailingen
Anmeldung bis Mittwoch, 05.03. unter heimcoach(at)gmail.com.

Krötenwanderung-Termin: Sonntag, den 09.03.2025, 8 - 10 Uhr
Ort: Kreisverkehr Fallenbrunnen 19
Anmeldung bis Freitag, 07.03. unter heimcoach(at)gmail.com.

Ausrüstung: Trinken, wetterfestes Schuhwerk.
Wer: Kinder ab Grundschulalter, jüngere Geschwisterkinder sind mit Eltern willkommen.
Unkostenbeitrag: 3 Euro je Kind, Geschwister 5 Euro. Für Paten und Mitglieder sowie Familien in
schwierigen finanziellen Situationen entfällt der Beitrag.

Am Donnerstag, den 20.02.2025, 15:00 – 17:00 Uhr entdeckt die Kindergruppe die Rotachmündung

Kindergruppe des BUND-Friedrichshafen & NABU Friedrichshafen-Tettnang für Grundschulkinder erforscht die Rotachmündung und das angrenzende Eriskircher Ried.

Da der Januartermin ausfallen musste, wird die schöne Veranstaltung wiederholt

Kindergruppe des BUND-Friedrichshafen & NABU Friedrichshafen-Tettnang für Grundschulkinder
erforscht die Rotachmündung und das angrenzende Eriskircher Ried.


Der derzeit niedrige Wasserstand ermöglicht spannende Streifzüge weit in den See hinaus. Gemeinsam erkunden die Kinder das Ufer und entdecken Treibholz, gefrorene Pfützen und die "wilden Ecken" der Rotachmündung.

Entlang des Pfades durch den Auwald und das Schilf des Rieds bis zur Brücke und zur Aussichtsplattform lernen die Kinder spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt der Region kennen und mit etwas Glück begegnen wir vielleicht dem ein oder anderen Bewohner des Rieds.

Hinweis: Bitte an wetterfestes Schuhwerk denken – es könnte schlammig und nass werden!

Termin: Donnerstag, den 20.02.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Ort: Treffpunkt ist am Parkplatz CAP Rotach
Ausrüstung: Trinken, wetterfestes Schuhwerk.
Wer: Kinder ab Grundschulalter, jüngere Geschwisterkinder sind mit Eltern willkommen.
Unkostenbeitrag: 3 Euro je Kind, Geschwister 5 Euro. Für Paten und Mitglieder sowie Familien in
schwierigen finanziellen Situationen entfällt der Beitrag.
Um verbindliche Anmeldung bis spätestens Dienstag, den 18.02. wird gebeten unter
heimcoach(at)gmail.com.

Bei Regen fällt der Termin aus.

Aktionen für und mit Kinder

Die Kindergruppe trifft sich in der Regel ein Mal im Monat. Eingeladen sind Kinder im Grundschulalter, die gerne die Natur erforschen und spielerisch kennenlernen.

Je nach Aufwand erheben wir eine kleine Gebühr zwischen 3 - 5 Euro. Mitglieder / Förderer / Paten vom BUND und NABU zahlen nur evtl. anfallendes Material. Familien, die jeden Cent umdrehen, ebenso. Einfach kurz bei der Anmeldung Bescheid geben.

Anmelden können sich alle Kinder im Grundschulalter beim bund.friedrichshafen@bund.net.

Übrigens, die Kindergruppe wäre eine gute Gelegenheit, unsere Bemühungen in der Streuobstiese Weilermühle zu unterstützen! Hierfür darf jeder Pate unserer Obstbäume werden.