
51 Vogelarten brüten in den Wäldern und Gebüschen im Fallenbrunnen. 11 Fledermausarten wohnen oder jagen dort.
Alle Fledermausarten sind streng geschützt, 11 der Vogelarten stehen auf der Roten Liste.
Diese Artenvielfalt in einem kleinen Waldgebiet ist einmalig in Friedrichshafen und diesem Gebiet kommt regionale Bedeutung zu.

Das Vorhaben
Die bisherigen Pläne finden Sie auf der Website der Stadt.
Das sogen. "Zukunftsquartier Fallenbrunnen" umfasst die gesamte Fläche des ehemaligen Kasernengeländes, der jetzige Bebauungsplan gilt für den größten Teil davon.
Vorgesehen sind bisher 2 Wohngebiete für zusammen etwa 800 Menschen und ein Gewerbegebiet.
Wir hoffen, dass es in diesem Quartier auch eine Zukunft für die bisher hier lebenden Tiere geben wird.
Stellungnahme der Naturschutzverbände zum Vorentwurf des Bebauungsplanes
Die Naturschutzverbände BUND, NABU und LNV (Landesnaturschutzverband) halten den Bebauungsplan in seiner jetzt vorliegenden Form für rechtswidrig und damit nicht genehmigungsfähig.
Er verstößt u.a. gegen § 44 des BNatschG.

Unsere Befürchtungen
800 Einwohner mehr + neue Gewerbebetriebe bedeutet mehr Lärm, mehr Licht, mehr Menschen und Haustiere in den Wäldern, mehr Verkehr, Fällung hohler und morscher Bäume usw.
Die seltenen und geschützten Vögel, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien werden dadurch vertrieben und finden keinen Wohnraum mehr.
In der Umgebung gibt es aber keine Lebensräume, in die sie fliehen könnten. Deshalb kann die geplante Bebauung ihren Tod bedeuten und den Artenschwund verschärfen.

Aktionsbündnis Fallenbrunnen
Um den Schutz der vielen Wildtiere zu erreichen, die im Fallenbrunnen Zuflucht und eine Heimat gefunden haben, haben sich BUND, NABU und Greenpeace zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen.
Hier gibt's den Flyer des Aktionsbündnisses.
Das Aktionsbündnis macht Infostände und Aktionen und sammelt Unterschriften, damit die Tiere im Fallenbrunnen eine Zukunft haben.